Landwirtschaft
Die Landmaschinen Wienhoff GmbH mit Sitz in Bawinkel im Emsland im Nordwesten Deutschlands produziert seit fast 90 Jahren Landmaschinen. Jedes Jahr produzieren die Maschinenbauspezialisten des Unternehmens rund 200 Maschinen, Güllewagen, Tankauflieger und andere Spezialfahrzeuge. Bei seinen hochgradig kundenspezifischen Lösungen setzt Wienhoff neben Systemintegrator Niehues auf den Hydraulikmotorenhersteller Black Bruin mit seiner einzigartigen Antriebsachse und dem Radantrieb – eine perfekte Lösung für die Landwirte in Europa.
Wienhoff hat eine große Vielfalt an Güllewagen und Gülleanhängern im Portfolio, die von einachsigen Tankaufliegern mit einem Fassungsvermögen von 1.000 Litern bis hin zu Tridem-Aufliegern mit einem Fassungsvermögen von bis zu 38.000 Litern reicht. Wienhoff verwendet in seinen Lösungen sowohl ADR- als auch BPW-Achsen, genauer gesagt ADR für die größten Auflieger – den 1-Achser bis 18.000 Liter und die 2-Achs-Lösung mit einem Fassungsvermögen von über 22.000 Litern bis 30.000 Litern. Die BPW-Agro Drive Achse wird für Tankwagen mit geringerem Fassungsvermögen eingesetzt.
Seit 2017 setzt Wienhoff in vielen seiner größeren Produkte auf Hydraulikmotoren von Black Bruin. Laut Daniel Weyer, Leiter des technischen Supports für Elektronik bei Wienhoff, bevorzugt der Systemintegrator Niehues bei seinen Achslösungen eindeutig Hydraulikmotoren von Black Bruin: „Wenn das Steuerungssystem für die Motoren von Niehues geliefert wird, kommt immer Black Bruin zum Einsatz – und da sie ein sehr guter Partner für uns sind, ist das ganz unkompliziert und funktioniert perfekt. Das System von Niehues ist sehr gut. Wir haben es in unser Terminal integriert und einige Extras hinzugefügt, zum Beispiel die automatische Richtungsauswahl. Wir wollen die Bedienung für den Landwirt noch benutzerfreundlicher gestalten “, erklärt Daniel Weyer die Gründe für die Produktentwicklungsarbeiten seines Unternehmens.
Wir werden von immer extremeren Wetterbedingungen heimgesucht, darunter auch sehr starker Regen. Ohne zusätzliche Antriebsachse könnten wir angesichts der kurzen Ausbringungszeit der Gülle an vielen Tagen nicht auf den Feldern arbeiten. Und das wäre katastrophal.
Natürlich gibt es in Deutschland auch andere Hersteller von Güllewagen, aber Wienhoff hat eine sehr starke Position auf dem deutschen Markt. „Wir sind stolz darauf, bei Spezial-Güllewagen die Nummer 1 zu sein“, erklärt Daniel Weyer und fährt fort: „In dieser Kategorie von Tankwagen ist es eigentlich schwierig, konkurrierende Lösungen miteinander zu vergleichen, da unsere Produkte genau für den jeweiligen Bedarf auf der Grundlage des Geländes, der Landfläche, der Ernte usw. entwickelt und gebaut werden. Unsere Lösung ist auf den Landwirt zugeschnitten und basiert auf einer speziell für uns angepassten Black Bruin-Radantriebslösung – eine unschlagbare Formel. Für eher ‚standardmäßige‘ oder ‚allgemeine‘ Lösungen gibt es andere Anbieter.“
Auch Wienhoff blickt stolz auf seine langjährige Erfahrung mit diesen speziellen Güllewagen zurück: „Wir können mit Fug und Recht behaupten, dass sie sich bei allen Einsatzbedingungen bewährt haben“, erklärt Daniel Weyer. „Das einachsige Modell mit 30 Tonnen ist ein ganz besonderes Modell ebenso wie die 2-Achs- Lösung und wir stellen diese seit über 10 Jahren her.“
Kein Wunder also, dass Wienhoffs Lösungen auch in der Schweiz, in Polen, Tschechien und Frankreich auf dem Vormarsch sind. „Der tschechische Markt ist für uns derzeit besonders stark. Dort wird viel in die Landwirtschaft investiert“, erklärt Daniel Weyer.
Die Kunden von Wienhoff sind sehr zufrieden mit dem zusätzlichen Drehmoment und der Traktion, die sie durch die Black Bruin-Motoren erhalten. Daniel Weyer zählt die Vorteile der Wienhoff-Güllewagen mit Black Bruin-Radantrieb auf. „Mit einem Güllewagen, der mit unserer Black Bruin Antriebsachsenlösung ausgestattet ist, kann die Arbeit auf dem Feld früher begonnen und deutlich schneller erledigt werden als beispielsweise mit einer Lösung auf Basis einer nicht angetriebenen Achse. Die Landwirte berichten, dass sie mit unserer Lösung zwei Wochen früher auf die Felder fahren können – Löcher und Schlamm spielen einfach keine Rolle. Dieser frühe Start ist wirklich ein entscheidender Vorteil, da die Jahreszeiten immer kürzer werden. Außerdem bedeutet der Radantrieb, dass der Anhänger und die Tanks viel weniger Druck auf den Boden ausüben, sodass der Landwirt mit unserer Lösung bei der Arbeit tatsächlich den Boden schützen kann.“
Sind Elektromotoren eine praktikable Alternative für diese Anwendungen? Daniel Weyer hat eine klare Meinung dazu: „Natürlich sind sie eine Option, aber zumindest derzeit zu teuer – also letztlich keine Option. Meines Wissens gibt es aktuell nur einen Traktor und ein System mit einem Elektromotor dieser Art, der wirklich funktioniert.“
„In den letzten zwei bis drei Jahren haben wir deutliche Wetterveränderungen festgestellt: Es ist absolut alles möglich. Wir haben deutlich extremere Wetterbedingungen, darunter auch sehr starke Regenfälle, und das macht natürlich einen Radantrieb viel notwendiger. Ohne ihn wäre es während der möglichen Ausbringungszeit der Gülle an vielen Tagen unmöglich, auf den Feldern zu arbeiten. Das wäre katastrophal. In der Praxis wird die Güllezeit immer kürzer. Vor diesem Hintergrund sind die zusätzlichen Kosten für die Ausstattung der Güllewagen mit einem Black Bruin-Radantrieb kein Hindernis.“
Black Bruin half SID das Maschinendesign zu vereinfachen, indem ein kleiner Motor und ein Planetengetriebe durch einen Direktantrieb ersetzt wurden. Der gewählte Motor wurde maßgeschneidert, um die technischen Standards und speziellen Anforderungen von SID zu erfüllen. “Bisher sind keine Nachrichten gute Nachrichten, was die Black Bruin-Motoren im Einsatz bei unseren Kunden angeht”, sagt Léon Vassé, […]
In der Schweiz wächst der Agrarsektor seit vielen Jahren nur langsam. Wenn etwas Gutes über COVID-19 gesagt werden kann, ist es vermutlich die Veränderung, die es in der Branche zu bewirken scheint. Der Grund ist einfach: die Menschen haben begonnen, lokal angebaute Produkte zu schätzen. „Die Menschen sind sich bewusster, woher Lebensmittel kommen und wie […]
Jussi Antman ist ein Experte, weil er nie aufhören will etwas Neues zu lernen.Dieser Mann, der seit beeindruckenden 20 Jahren sein eigenes Unternehmen für Regeneration- und Durchforstung führt, kennt sowohl die Harvester-Rotatoren verschiedener Marken und Fabrikate als auch ihre Gelenke und Bremsen genau. Und am Ende des Tages ist das Ergebnis klar: "Ich mag diese Kombination am liebsten - den Harvester und den Rotator."